Wissenswertes über unseren Blutdruck

Blutdruck hoch ist gefährlichWas versteht man unter Blutdruck?
Der höchste Wert des Blutdrucks ist erreicht, wenn sich das Herz maximal zusammengezogen hat. Nach dem Zusammenziehen des Herzens, erschlafft es und pumpt kein Blut mehr in die Arterien. Zur Folge sinkt der Blutdruck erneut auf den niedrigsten Wert ab. Diese beiden Werte erklären die Anzeige auf den Blutdruckmessgeräten (130 zu 80). Die Blutdruckmesseinheit heißt „Millimeter Quecksilbersäure“.

Wie ist der Ablauf beim Blutdruckmessen?
Richtiges Blutdruckmessen erfordert gar nicht mal so wenig Talent. Meist wird die falsche Technik gebraucht. Das kann zu Fehlmessungen führen.

Hier eine kurze Anleitung zum richtigen Messen:

  • Messen Sie am besten morgens auf nüchternem Magen
  • Legen Sie vor dem Messen eine drei bis fünfminütige Pause ein
  • Fühlen Sie zunächst einmal Ihren Puls am Handgelenk
  • Nun bringen Sie das Blutdruckmessgerät an Ihr Handgelänk an
  • Entspannen Sie Ihren Arm beim Messens
  • Ganz wichtig: Vermeiden Sie Sprechen und Husten oder hastige Bewegungen

Was ist der optimale Blutdruckwert?

Als normal gelten Blutdruckwerte, die unter 140 mmHg und unter 90 mmHg liegen.

Niedriger und erhöhter Blutdruck
Bei niedrigem Blutdruck gelangt das Blut nicht schnell genug dorthin, wo es benötigt wird.Gehirn und Organe bekommen nicht ausreichend Sauerstoff. Genaue Ursachen für eine Hypotonie bleiben meist unbekannt.

Hier die häufigsten Beschwerden bei niedrigem Blutdruck:

  • Schwindel, Gedächtnisschwäche
  • Antriebsschwäche
  • Schlaflosigkeit
  • Ohrensausen und Augenflimmern
  • Kältegefühl in den Händen und Füßen
  • Schweißausbrüche

Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen permanent erhöht. Auf Dauer sind Herz und lebenswichtige Organe überlastet.
Ursachen bei Bluthochdruck sind in den meisten Fällen Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress. Genetik spielt auch eine Rolle.

Hier die häufigsten Anzeichen bei Bluthochdruck:

  • Schwindel
  • Unruhe und Zittern
  • Angst und Panikgefühle
  • Atemnot, Engegefühl der Brust

 

5 wertvolle Ernährungstipps bei Bluthochdruck:

  • Fisch und Olivenöl sind Energieträger und reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf Ihren Blutdruck auswirken
  • Kalium ist als Blutdrucksenker bekannt und steckt in Lebensmitteln wie Spinat, Kartoffeln, Grünkohl, Bananen, Aprikosen, Avocados, Kiwis, Feigen oder Nüssen
  • Konsumieren Sie Salz nur in Maßen
  • Verzichten Sie möglichst auf Alkohol
  • Halten Sie ihren Körper stets fitt

 

 

Sichern Sie ihrem Körper ein angenehmes Wohlgefühl und Wohlbefinden!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert