Nicht nur Erkältungen und Grippe gefährden im Winter die Gesundheit. Ein häufig unterschätztes Risiko birgt der Bluthochdruck. Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits davon betroffen.
Wenn die Temperaturen fallen, steigt der Blutdruck – und das hat vielseitige Ursachen.
Die Herzfrequenz sinkt bei der Kälte und die Konzentration von Stickstoffmonoxid im Körper nimmt ab. Dadurch verengen sich die Gefäße, das Herz muss gegen erhöhten Widerstand pumpen und der Blutdruck steigt. Dazu kommt die im Winter oftmals stark kalorienreiche Nahrung, die auf unzureichende Bewegung trifft. Mit der ungesunden Gewichtszunahme steigt auch das Risiko des Bluthochdrucks.
Daher wird die regelmäßige Blutdruckkontrolle im Winter besonders wichtig. Wenn Bluthochdruck nicht rechtzeitig erkannt und bekämpft wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen sich in den Wintermonaten bis zu etwa 20 % bis 50%.
So lässt sich der Blutdruck wieder senken
Um das Risiko von Bluthochdruck im Winter zu vermindern, hilft sportliche Betätigung. Warm in dicke Jacke und Schal eingepackt lohnt es sich, etwa dreimal die Woche an der frischen Luft spazieren zu gehen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Durch die Bewegung kann außerdem Stress abgebaut werden, der eine negative, gefäßverengende Wirkung hat. Herz-Kreislauf-Patienten sollten dagegen vor allem morgens nach dem Aufstehen zu große Anstrengungen vermeiden. Vor Aufgaben wie Schneeschippen oder der Gartenarbeit helfen sanfte Aufwärmübungen dabei, den Körper und das Herz-Kreislauf-System auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.
Neben dem Sport ist auch eine bewusste Ernährung im Winter von Vorteil. Statt ausschließlich deftigen Gerichten sollten vermehrt
Obst und Gemüse auf dem Speiseplan Platz finden. Auf Fertiggerichte sollte möglichst verzichtet werden. Diese enthalten viel Salz, das den Gefäßen schadet und den Blutdruck erhöht. Um das zu vermeiden, kann Salz in den meisten Gerichten einfach durch frische Kräuter ersetzt werden.
Natürliche Hilfe gegen Bluthochdruck
Um dem Bluthochdruck entgegenzuwirken, helfen auch zwei bewährte Wirkstoffe aus der Natur. Zum einen Olivenblattextrakt, der die im Winter verringerte Konzentration von Stickstoffmonoxid wieder erhöht und dadurch das Blut besser fließen lässt, und zum anderen Wilde Feigen, die viel Kalium und Magnesium enthalten. Vor allem Magnesium sorgt für einen lockeren Herzmuskel und beugt damit Herzverkrampfungen vor.
Um neben Sport und der richtigen Ernährung gegen das Risiko von Bluthochdruck anzukämpfen, eignet sich die Behandlung mit sano-fit CARDIO, das die guten Eigenschaften des Olivenblattextrakts und der Wilden Feige kombiniert und damit auf natürliche Weise den Blutdruck senkt.