Selbsthilfe bei zu hohem Blutdruck

Wie Sie hoffentlich bereits selbst getestet haben sind unsere Produkte eine wirksame Hilfe, um zu hohen Blutdruck effektiv zu bekämpfen. Darüber hinaus können Sie aber auch ihre Lebensgewohnheiten anpassen, um ganzheitlich gesünder zu leben. Unsere Experten haben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt:

Lebensstil ändern

  • Falls Sie übergewichtig sind, sollten Sie Ihr Körpergewicht reduzieren. Der Grund: Mit den purzelnden Pfunden verringert sich gleichzeitig auch der Blutdruck.
  • Beschränken Sie die Kochsalzzufuhr auf maximal 6 g täglich. Dies gelingt, indem Sie kochsalzreiche Lebensmittel wie beispielsweise Konserven, Salzgebäck, gepökelte sowie geräucherte Fleisch- und Fischerzeugnisse meiden. Statt Speisen übermäßig zu salzen, besser mit Kräutern oder Gewürzen abschmecken.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen mit wenig, aber hochwertigem Fett wie z. B. Raps- und Olivenöl, außerdem reichlich Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Milchprodukten und zwei Seefischmahlzeiten pro Woche z. B. mit Makrele, Hering oder Lachs. Dies wirkt sich positiv auf Blutdruck, Gewicht und Gesundheit aus, wenn Sie auch insgesamt auf die zugeführten Lebensmittel-Mengen achten. Der Seefisch liefert beispielsweise wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die zur Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion beitragen. Weitere Informationen zu einer ausgewogenen Ernährungsweise bietet die Ernährungspyramide.
  • Alkohol kann den Blutdruck steigern. Für Männer wird empfohlen, nicht mehr als 20 g pro Tag und für Frauen nicht mehr als 10 g pro Tag zu trinken. Außerdem sollte nicht jeden Tag, sondern maximal drei- bis viermal pro Woche Alkohol genossen werden. Zum Vergleich: Ein Glas Weißwein (0,2 l) enthält rund 12 g Alkohol, ein Glas Schnaps etwa 6 g. Verzichten Sie aber auch häufiger gänzlich auf alkoholische Getränke.
  • Regelmäßige körperliche Bewegung senkt den Blutdruck und beugt hohem Blutdruck vor. Zu empfehlen sind 5 bis 7 mal in der Woche 30 Minuten Ausdauersportarten wie Walken, Joggen, Schwimmen, Skilanglauf oder Radfahren im normalen Tempo.
  • Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen. Vielleicht helfen Ihnen dabei Techniken wie autogenes Training oder Yoga
  • Werden Sie Nichtraucher! Wenn Sie an Bluthochdruck leiden und gleichzeitig rauchen, steigt Ihr Risiko für einen Herzinfarkt.

Beachten Sie diese Tips und nehmen Sie zur Unterstützung Sano-Fit Cardio und Sie können bald Verbesserungen bei Ihrer Gesundheit erkennen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert