Immer noch ist der Bluthochdruck eine allgegenwärtige Gefahr und eine Krankheit, die sich durch alle Bevölkerungs- und Altersschichten zieht. Da fast jeder Dritte betroffen ist, gibt es sicherlich auch in Ihrem Umfeld bereits betroffene Bluthochdruck-Patienten. Eine Bluthochdruck-Diagnose an sich ist zwar ungefährlich – sie bringt eher selten Symptome mit sich und eine leichte Hypertonie ist auch ohne Medikamente gut therapierbar – doch ein hoher Blutdruck kann schnell zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Auch Schäden an Herz, Nieren oder Augen werden bei langanhaltendem Bluthochdruck riskiert.
Bluthochdruck rechtzeitig erkennen
Da Bluthochdruck symptomlos verläuft, ist es umso wichtiger, dass Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren. Diesen können Sie entweder bei einer Routineuntersuchung von einem Arzt untersuchen lassen oder mithilfe spezieller Messgeräte selber bestimmen.
Da eine Messung allein nicht aussagekräftig genug ist, sollten Sie bei jeder Messung auf gleichbleibende Ausgangssituationen achten. Führen Sie die Messung am besten in einer sitzenden Position durch. Bevor Sie den Blutdruck bestimmen, sollten Sie sich für 5 – 10 Minuten bewusst ruhig verhalten haben. Stress, Aufregung und körperliche Aktivitäten treiben den Blutdruck in die Höhe und könnten das Ergebnis verfälschen. Außerdem sollten Sie vorher auf Kaffee und Alkohol verzichten.
Für ein genaues Ergebnis, messen Sie den Blutdruck zwei- bis dreimal in einem Abstand von 30 Sekunden. Nehmen Sie dann den Durchschnitt der gemessenen Werte. Führen Sie die Messung zu Beginn an beiden Armen durch. Bei Folgemessungen empfiehlt es sich, den Arm zu nehmen, bei dem die höheren Blutdruckwerte gemessen wurden.
Wann handelt es sich um Bluthochdruck?
Wenn Sie Ihren Blutdruck selbst kontrollieren, sollten Sie sich bei regelmäßig erreichten Werten ab 135 zu 85 mmHg an einen Arzt wenden. Hier können Sie von einer Hypertonie ausgehen. Aufgrund der inneren Anspannung bei einem Arztbesuch, haben die Ärzte bei der Untersuchung übrigens eine minimal höhere Toleranzgrenze bei der Blutdruckmessung.
Die Messung des Blutdrucks ist weder sehr aufwändig noch schmerzhaft. Um Ihren Körper gesund zu halten und ihn vor späteren Folgeschäden zu bewahren, sollten Sie die Gefahr des Bluthochdrucks ernst nehmen. Als Vorsorge und Ergänzung Ihrer allgemeinen Gesundheit eignet sich besonders sano-fit CARDIO.