Bluthochdruck – rund 20 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Das Tückische dabei: Wenn die Diagnose gestellt wird, hat die Krankheit unbemerkt meist schon über Jahre Schäden angerichtet. Heilen lässt sich der Bluthochdruck nicht, aber senken.
Der Blutdruck ist der Druck, der in den Gefäßen vorherrscht. Bei jedem Herzschlag wird Blut aus dem Herzen in die Blutgefäße gepumpt. Dabei übt das Blut von Innen Druck auf die Gefäßwand aus. Abhängig von der Herzaktion, unterscheidet man zwei Blutdruck-Werte.
Die Blutdruckarten
Systolischer Blutdruck:
Er entsteht in der Phase, in der sich das Herz zusammenzieht, der sogenannten Systole.
Diastolischer Blutdruck:
In der Diastole dehnt sich der Herzmuskel, um sich erneut mit Blut zu füllen.
Die Maßeinheit für den Blutdruck ist mmHg (Millimeter Quecksilbersäule)
Blutdruck und Rauchen? Gefährliches Duo!
Jeder Zug an der Zigarette lässt den Blutdruck bei Rauchern sofort um bis zu 30 mmHg für mehrere Minuten in die Höhe schnellen. Zudem steigert rauchen die Gefahr von Gefäßschäden.
Da der hohe Blutdruck Ihre Gefäße sowieso schon schädigt verschärfen Sie durch den Nikotinkonsum die Situation weiter – und erhöhen das Risiko für alle bluthochdruckbedingten Folgeerkrankungen deutlich. Um es nochmal anders zu formulieren: Sie öffnen Arteriosklerose, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Augenschäden, Nierenerkrankungen und Durchblutungsstörungen in den Beinen Tür und Tor.
Machen Sie sich bewusst: Rauchen schädigt fast jedes Organ. Sogar das Gehirn und damit auch die Psyche leiden unter der Qualmerei. Das Risiko, an Depressionen, Angststörungen, Diabetes und Demenz zu erkranken, ist bei Rauchern deutlich erhöht.
Grundsätzlich kann man sagen das Nikotin und Hypertonie zusammen eine gefährliche Mischung ist. Nikotin steigert die Herztätigkeit und bewirkt gleichzeitig die Engstellung der Blutgefäße, also den Bluthochdruck. Das Herz muss häufiger und stärker pumpen und der Blutdruck muss erhöht werden, um das Blut trotz des Rauchens noch in die kleinsten und am weitesten vom Herzen entfernten Blutgefäße zu befördern. Durch Rauchen wird der Herzmuskel ständig überanstrengt, das Risiko für Herzrythmusstörungen und Bluthochdruck steigt.