Eine Folge dauerhaften Blutdrucks

Hoher Blutdruck kann äußerst gefährlich werden. Viele Krankheiten entstehen durch die Folgen von zu hohem Blutdruck, auch einer der Schlimmsten – Arteriosklerose.

Was ist Arteriosklerose?

Arteriosklerose (Arterienverkalkung, Arterienverhärtung) ist die häufigste Todesursache der Welt, welche erst dann sichtbar wird, wenn meistens schon zu spät ist. Arterienverletzungen und Verhärtungen spürt man nur selten, doch wird der Blutfluss hierdurch stark vermindert. Durch Einlagerung von Cholesterin, Fettsäuren oder Kalk, auch Plaques genannt, werden die Arterien zunehmend verengt. Sie verlieren an Elastizität und verhärten sich. Folgen dessen sind beispielsweise Herzinfarkte oder Schlaganfälle, aber auch Nierenschäden sowie Durchblutungsstörungen an den Beinen treten häufig zusammen mit Arteriosklerose auf.

Die größten Risikofaktoren haben vor allem mit ihrem Lebensstil zu tun

red-146613_640Alkohol – Starker Alkoholkonsum ist immer schädlich.
Neben der Erhöhung des Blutdrucks, werden Leber und Gehirn stark geschädigt.

red-146613_640Übergewicht – Ein dicker Bauch bedeutet meistens auch einen hohen Cholesterinspiegel und Blutdruck.

red-146613_640Rauchen – Nicht nur Lungen- oder Herz-, Kreislaufkrankheiten werden durch das Rauchen verursacht, auch der Prozess der Arteriosklerose wird beim Rauchen verschnellert.

Doch der größte Risikofaktor ist zu hoher Blutdruck (Hypertonie)

Von Bluthochdruck spricht man, wenn der Druck in den Adern, welcher durch die Kontraktion (Systole) und dem Entspannen (Diastole) des Herzes zustande kommt, dauerhaft über 140 zu 90 mmHg liegt. Hierbei können feine Schäden in den Adern entstehen, in denen sich Plaques bilden kann.

Herzrhytmus

Was können Sie tun, um Arteriosklerose zu verhindern oder zu lindern?

Bewegen Sie sich viel. Sport hilft die Blutgefäße elastisch zu halten und senkt zudem hohen Blutdruck sowie Ihre Cholesterinwerte. Auch das Herz wird von Bewegung zunehmend stärker. Beachten sollten Sie jedoch, dass Sie bei bekannten Krankheiten (Bluthochdruck, Arteriosklerose…) zunächst ihren Arzt konsultieren, um zu besprechen, wie viel Sport gesund ist. Moderates Ausdauertraining ist empfohlen.

Eine gesunde Ernährung ist das A und O.

Obst Gemüse

Um Cholesterinwerte zu senken, sollte man sich ausgewogen und vollwertig ernähren. Hierzu sind Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte zu empfehlen. Natürlich sollte man Wert auf Obst und Gemüse legen. Kochsalz ist zu vermeiden, daher verzichten Sie auf verarbeitete Produkte wie Fertignahrung oder Wurst. Generell sollten Sie weniger Fleisch zu sich nehmen und stattdessen regelmäßig zu Fisch greifen.

Medikamente – Bei akuter Arteriosklerose wird der behandelnde Arzt je nach Schwere der Krankheit zu verschiedenen Medikamenten greifen. Diese werden beispielsweise das Blut verdünnen, den Blutdruck verringern oder den Cholesterinspiegel senken.

Gefäßschutzende Präparate – Viele verschiedene Präparate sollen helfen, die Gefäße auch therapiebegleitend zu schützen und sie elastisch zu halten:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert