Bluthochdruck bei

Bluthochdruck bei Kindern

Bluthochdruck bei Kindern steigt mit dem Gewicht 

Rund 700 000 Kinder und Jugendliche leiden an Bluthochdruck. Der Verlauf dieser Erkrankung kann umso dramatischer sein, je früher die Hypertonie auftritt und unentdeckt bleibt. Herzschwäche und beeinträchtigte Gefäße können die Folge sein.

Ein bekannter Risikofaktor für Bluthochdruck ist zu hohes Gewicht. Bereits bei Kindern ab drei Jahren kann Übergewicht ein entscheidendes Kriterium für die Entwicklung von
Hypertonie sein. In einer Studie wurde der Body-Mass-Index (BMI) von Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren ausgewertet.

Daraus ergab sich, dass fettleibige Kinder und Jugendliche ein zweifach höheres Risiko aufwiesen, an Bluthochdruck zu erkranken. Fettleibigkeit in jungen Jahren stellt eine erhöhte Gefahr dar, Krankheiten wie beispielsweise Hyptertonie zu entwickeln. Dadurch wird besonders das Herz belastet.

Daher ist es wichtig, frühe und effektive Vorsorgestrategien gegen Übergewicht und Fettleibigkeit zu entwickeln!

Ein weiterer Faktor für Bluthochdruck bei Kindern kann der Konsum von koffeinhaltigen Getränken sein. Sogar Grundschüler greifen heute schon zu Energydrinks. Das Problem dabei ist, dass man viel über die akute Wirkung und Nebenwirkungen dieser Getränke weiß, aber es keine wissenschaftliche Untersuchung darüber gibt, was die Langzeitfolgen sind, wenn Energydrinks regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg getrunken werden.

Kind Blutdruckmessen

 

Grundsätzlich sollten Eltern den Blutdruck ihrer Kinder regelmäßig kontrollieren lassen, wenn in der Familie mehrere Fälle von Bluthochdruck bekannt sind.

 

Hellhörig sollten Eltern werden, wenn ihre Kinder z. Bsp. häufiger über Kopfschmerzen, Nasenbluten klagen. Auch Konzentrationsschwierigkeiten können ein Anzeichen für Hypertonie sein. Es gibt Kinder, die werden gegen ADHS behandelt, haben aber in Wirklichkeit einen zu hohen Blutdruck. Viele Kinder werden bei ADHS mit dem Medikament „Ritalin“ behandelt. Es wurde aber festgestellt, dass dieses Medikament zwar bei einigen Patienten den Blutdruck senken kann, es kann aber ebenso zu einer bedeutsamen Blutdruckerhöhung führen. Fazit ist, dass Kinder mit ADHS-Syndrom, das mit Ritalin behandelt wird, auch ein erhöhtes Bluthochdruckrisiko haben.

Nutzen Sie die kraftvolle Kombination der Natur!! Verzichten Sie Ihrer Kinder zuliebe auf chemische Keulen!

Olivenblatt-Extrakt und Wilde-Feigen-Extrakt

Olivenblatt Feige

 

 

 

 

Einzeln ist die Wirkung des Olivenblatt-Extraktes und der wilden Feige jeweils gut. Kombiniert entfalten sie eine kraftvolle, aber natürliche Wirkung gegen Bluthochdruck. Gehen Sie kein Risiko mehr ein, verzichten Sie auf die chemischen Keulen und fördern Sie die Gesundheit Ihrer Liebsten auf natürlichem Wege.

Hier erhältlich:

http://www.drjokargesundheitsinstitut.de/gesundheits-produkte/sano-fit-cardio

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert